Wie mache ich Keimbrot

 - ohne Mehl, Hefe und Sauerteig.
Alles zu Getreide, Saatgut, Keimlingen und Herstellung von Keimbrot.

Workshop 14:00 Uhr bis ca. 16:30 Uhr in der Jurte (sofern nicht anders vereinbart)

Termine: Sa, 14. April    ||    So, 16. Juni    ||     So, 18. Aug.    ||    So, 20. Okt. 2019   || 

 

Brot wurde einst aus frisch gemahlenem Getreide, etwas Salz, Wasser und hauseigenem Sauerteig oder etwas Hefe hergestellt. Diese Ära ist längst vorbei. In der Regel ist heute das Brot zu einer Mischung aus vitalstoffarmen Auszugsmehlen und einer Ladung Lebensmittelzusatzstoffen verkommen. Solch ein Brot macht satt – und krank. Der Körper wird übersäuert und verschleimt. Wer wirklich gesundes Brot essen will, macht sich sein Brot selbst – im Idealfall ein Brot aus Keimlingen.

Schon die Essener wussten, dass Brot aus gekeimten Getreide besonders bekömmlich ist und sehr viele Nährstoffe, Vitamine und Spurenelemente enthält. Heute ist diese Brot als sog. Essener Brot wieder entdeckt worden.

Wie so oft bei Techniken für einen autarken Lebensstil werden wir feststellen, wie einfach es für jedermann ist, gesundes und gut verträgliches Brot selber herzustellen. Im Rahmen dieses Abendseminar erfahrt Ihr alles über Keimlinge, die Herstellung von gekeimten Getreide für das Keimbrot und die einfache und autarke Technik, um sich selbst mit vitaler und gesunder Nahrung in Form von wohlschmeckenden Keimbrot zu ernähren, welches noch dazu lange haltbar ist. Eine ideale Nahrung auch in außergewöhnlichen Zeiten.
Jeder kann seinen selbst hergestellten Brotteig zum Fertigbacken mitnehmen.

Anmeldedaten

Thema: Wie mache ich Keimbrot
nächster Termin: So, 18. August, (genaue Uhrzeit wird den angemeldeten Teilnehmern rechtzeitig mitgeteilt.
Weitere Termine siehe oben.
Ort: Jurte bei Schwaz / Tirol
Teilnahmegebühr: 35.- € (keine Anzahlung). Mitglieder der Lebensinsel: 20.- €
Tauschkreismitglieder Tirol können einen Teil mit ihren Talenten bezahlen.
Anmeldung: Anmeldung erforderlich, hier geht's zur ==> Anmeldung
oder per Email: info[at]autark-werden.at
Mitnehmen: Brotbackform oder Behältnis für Teig, Tuch zum Abdecken, ggf. Backfolie.
Randbedingungen: Der Workshop findet ab einer Teilnehmerzahl von 5 Personen statt.